Das Wetter hat sich allmählich abgekühlt, und die tägliche Sonneneinstrahlung ist endlich vorbei. Es ist Zeit, sich vom Sommer zu verabschieden.Wir werden diese 6 Hauptprobleme der Abwasserbehandlung unter hohem Temperaturwetter überprüfenHaben Sie sie getroffen?
Problem 1: Mit steigender Temperatur wird der Sekundärsedimentationsbehälter immer von Schlamm dreht und schwimmt
Im Sommer ist es üblich, dass sich der Schlamm in Sekundärsedimentationsbehältern bei der Behandlung von städtischem und industriellem Abwasser dreht und schwimmt.Es wirkt sich nicht nur auf das Erscheinungsbild der Abwasserbehandlung aus., aber es kann auch leicht zu einer Erhöhung des Abwassers SS führen und sogar dazu führen, dass der Abwasserspiegel den Standard überschreitet.
Im Sommer sinkt die Absetzleistung von Aktivschlamm, die Absetzrate der Schichten und der Sekundärsedimentationsbehälter ist anfällig für einen Schlammumsatz.Dies führt zu einer Erhöhung des Abwassers.
Mit steigender Temperatur beschleunigt sich die Stoffwechselwachstumsfähigkeit der Mikroorganismen und der Sauerstoffverbrauch steigt.Anaerobe Reaktionen oder Denitrifizierungsreaktionen treten häufig im Sekundärsedimentationsbehälter auf., wodurch Gase entstehen und Schlamm nach oben treibt.
Frage 2: Warum übersteigt das Wasser im Sommer leicht die Phosphorstandards?
Wenn die Temperatur im Sommer hoch ist, ist die Aktivität der Bakterien stärker, und die Geschwindigkeit der Akkumulation von Polyphosphat durch Polyphosphat-akkumulierende Bakterien wird sich ebenfalls beschleunigen.
In diesem Fall steigt der Schlammdurchfluss und die Schlammdauer ist kurz.die Folge ist, dass sich die Polyphosphatansammler nicht in der Lage sind, Phosphorbestandteile rechtzeitig während der anaeroben Phase zu entfernenWenn die verbleibenden Polyphosphat-Akkumulationsbakterien, die noch nicht vollständig Phosphor freigesetzt haben, mit dem Schlamm in den Sekundär-Sedimentationsbehälter gelangen,die Phosphorkonzentration im Abwasser steigt.
Wenn die Dosis der chemischen Mittel nicht erhöht wird, um die Phosphorkonzentration im Abwasser zu reduzieren, ist die Wasserqualität anfällig dafür, die Norm zu überschreiten.
Bild
Problem 3: Die Temperatur ist zu hoch, wodurch die Ausrüstung schnell überhitzt und die Wärme langsam abläuft, was den normalen Betrieb der Ausrüstung beeinträchtigt
Und im Sommer funktionieren die Wasserpumpe und der Ventilator bei hoher Belastung für eine lange Zeit, was einer der häufigsten Fehler ist.und Rohrleitungen werden oft durch hohe Temperaturen beschädigt.
Wenn man zum Beispiel den Belüftungsbläser betrachtet, dann wird der Bläser im heißen Sommer wegen der hohen Schmieröltemperatur, die durch Kühlprobleme verursacht wird, alarmiert und ausgeschaltet.und wird das Luftvolumen aus Sicherheitsgründen automatisch reduzierenDies beeinträchtigt nicht nur die Wirksamkeit der Abwasserbehandlung, sondern verursacht auch schwere Schäden am Betrieb des Blasers und verkürzt seine Lebensdauer.
Daher sollte das Personal der Kläranlagen bei hohem Temperaturwetter bei der Lüftung und Kühlung sowie bei der Sicherheitsüberwachung der mechanischen Anlagen im Voraus gute Arbeit leisten;Beobachten Sie genau den Betrieb der Geräte, prüfen Sie das Kühlsystem und die Wärmeableitung der Ausrüstung.Einrichtung von Ventilatoren für den axialen Fluss rechtzeitig und Ergreifung von Maßnahmen zur Zwangslüftung■ Schmieröl der Förderanlage rechtzeitig ersetzen und entleeren und sämtliche festgestellten Anomalien umgehend beheben;sich nach Kräften bemühen, den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Ausrüstung zu gewährleisten, den stabilen Betrieb der mechanischen Anlagen in Kläranlagen gewährleisten und Schäden an Anlagen durch hohe Temperaturen vermeiden.
Frage 4: Welche Kühlmaßnahmen gibt es für den zweistufigen AO-Prozess mit einer Wassertemperatur von 38-39 °C im O-Pool im Sommer?
Das heiße Wetter und die hohe Umgebungstemperatur werden unweigerlich die Wassertemperatur im aeroben Tank erhöhen.Es ist notwendig, die Temperatur des Einlasswassers zu kontrollieren und die Umgebungstemperatur zu senken..
Durch den Einbau eines Kühlturms am vorderen Ende des aeroben Tanks kann die Einlasswassertemperatur effektiv von 7-8 °C bis 2-3 °C gesenkt werden.
Die Hauptluftleitung kann auch durch Sprühen mit Wasser behandelt werden, um die Temperatur durch Lüfterheizung zu senken.Auch Methoden wie Wärmetauscher und Eisinjektion können in Betracht gezogen werden..
Bei vielen Kläranlagen wurden derzeit Maßnahmen zur Abdeckung und Entdeckung ergriffen, die zu einer Wärmeansammlung führen können.Daher ist es notwendig, im Voraus Kühlmaßnahmen zu treffen, wie zum Beispiel Wassersprühen, Kühlventilatoren usw.
Bild
Frage 5: Was sollte ich tun, wenn der gelöste Sauerstoff im Belüftungstank bei hoher Temperatur abnimmt?
Die hohen Temperaturen im Sommer machen es schwer, Sauerstoff in Wasser aufzulösen, was häufig zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung im Wasser führt und zu einer Hypoxie der Mikroorganismen führt.Gleichzeitig, wird es innerhalb eines bestimmten Bereichs die Stoffwechselwachstumsrate von Mikroorganismen beschleunigen, den Sauerstoffverbrauch erhöhen und den Grad der Wasserhypoxie weiter verschlimmern.
Daher sollte beim eigentlichen Produktionsbetrieb auf Veränderungen der Wassertemperatur, insbesondere auf plötzliche Erhöhungen der Wassertemperatur, geachtet werden.Um zu verhindern, dass Industrieabwasser mit übermäßig hoher Wassertemperatur negative Auswirkungen auf die aerobe biologische Behandlung hat, sollte eine Kühlbehandlung durchgeführt werden.
Frage 6: Wie kann man die Zahl der Sicherheitsunfälle im Sommer verringern und die Gefahren für die Sicherheit der Produktion minimieren?
Es ist die Hauptsaison für Sicherheitsunfälle im Sommer, wobei die Zahl der schweren Unfälle und der allgemeinen Unfälle einen großen Anteil an der Zahl der Unfälle ausmacht.
Daher sollte im Sommer neben der Inspektion der Kläranlage zur Gewährleistung des normalen Betriebs der Prozessgeräte auch die Sicherheit der Mitarbeiter oberste Priorität haben.
Im Juni dieses Jahres, während der Baggerung eines Klärwassertankes in Sichuan, fiel drei Arbeiter aufgrund des Nicht-Nutzens von Schutzausrüstung durch das Einatmen von Biogas ohnmächtig.
Im Juni desselben Jahres ereignete sich eine Explosion in einer Kläranlage in Lanzhou, die 6 Tote und 8 Verletzte verursachte.
Im September letzten Jahres fiel zwei Arbeiter einer Lebensmittelfirma in Dalian ohnmächtig, als sie Wasser aus dem Schlammtank und dem Regulierungstank einer Kläranlage pumpen wollten, starben aber trotz Rettungsanstrengungen.
Im vergangenen August starb bei einer Kläranlage in einer Stadt in Anhui eine Person an Vergiftung und fiel in einen Brunnen, und zwei Menschen starben bei blindem Rettungswerk.
In einigen geschlossenen und begrenzten Räumen verstoffwechseln und verbrauchen Mikroorganismen eine große Menge Sauerstoff und setzen giftige und schädliche Gase frei.Abwasserbehandler müssen bei der Arbeit in begrenzten Räumen Vorbehandlungsmaßnahmen zur Belüftung treffen..
Gleichzeitig ist es notwendig, die Verhütung von brennbaren und explosionsfähigen Stoffen zu verstärken, explosions- und feuergefährdete Bereiche wie Verteilräume selbst zu kontrollieren,LagerhäuserDie Kommission hat die Kommission aufgefordert, im Hinblick auf die Einführung eines neuen Systems zur Überwachung der Verbrennung von Schadstoffen und der Verunreinigung von Schadstoffen, die für die Verhütung von Schadstoffen und der Verhütung von Schadstoffen geeignet sind, eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, um die Schadstoffe zu verhindern.und andere Feuerwehrgeräte, um deren ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
Die Probleme bei der Klärung von Abwasser bei hohen Temperaturen sind natürlich weit größer als das.Probleme rechtzeitig lösen, und Risiken und Verluste zu minimieren.
Develop emergency plans in advance for the high temperature season and deploy and implement various measures to ensure continuous and stable compliance with discharge standards under high water inflow conditions.
Wenn Probleme oder Unfälle auftreten, rechtzeitig einschlägige Notfallpläne aktivieren, die Prozesse und die Produktion rechtzeitig anpassen und planen und im Notfall Probleme vor Ort lösen.