1. Was ist Selbstreinigung von Gewässern?
Selbstreinigung von Gewässern: Verschmutzte Flüsse durchlaufen physikalische, chemische, biologische und andere Prozesse, um die Schadstoffkonzentration zu reduzieren oder zu verändern, wodurch das Gewässer in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt wird oder von einer Überschreitung der Wasserqualitätsnormen auf eine gleichwertige Wasserqualität reduziert wird.
2. Was sind die grundlegenden Methoden der Abwasserbehandlung?
Die grundlegende Methode der Abwasserbehandlung besteht darin, verschiedene Mittel und Technologien zu verwenden, um Schadstoffe aus dem Abwasser zu trennen und zu entfernen, sie zu recyceln und wiederzuverwenden oder sie in harmlose Substanzen umzuwandeln, um das Abwasser zu reinigen. Im Allgemeinen wird in Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung unterteilt.
3. Welche Abwasserbehandlungstechnologien gibt es derzeit?
Die moderne Abwasserbehandlungstechnologie kann je nach Wirkungsprinzip in physikalische, chemische und biologische Behandlungsverfahren unterteilt werden.
4. Fünf Messindikatoren für Wasser
Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB): bezeichnet die Menge an Sauerstoff, die Mikroorganismen benötigen, um organische Stoffe unter aeroben Bedingungen abzubauen. Es handelt sich um einen umfassenden Indikator dafür, ob Abwasser durch organische Stoffe verunreinigt ist.
Theoretischer Sauerstoffbedarf (thOD): Der theoretische Sauerstoffbedarf einer bestimmten organischen Verbindung in Wasser. Bezieht sich normalerweise auf den theoretischen Sauerstoffwert, der erforderlich ist, um Kohlenstoff- und Wasserstoffelemente in organischer Materie vollständig zu Kohlendioxid und Wasser zu oxidieren (d. h. den Sauerstoffbedarf, der gemäß der Reaktionsgleichung für die vollständige Oxidation berechnet wird).
Gesamtsauerstoffbedarf (TOD): Bezieht sich auf die Sauerstoffmenge, die erforderlich ist, damit oxidierbare Stoffe im Wasser (hauptsächlich organische Stoffe) bei der Verbrennung zu stabilen Oxiden werden, ausgedrückt in mg/l O2.
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB): Dies ist eine chemische Methode zur Messung der Menge reduzierbarer Substanzen, die in einer Wasserprobe oxidiert werden müssen. Das Sauerstoffäquivalent von Substanzen (normalerweise organische Verbindungen), die durch starke Oxidationsmittel in Abwasser, Abwässern von Kläranlagen und verschmutztem Wasser oxidiert werden können.
Gesamter organischer Kohlenstoff (TOC): bezieht sich auf die Gesamtmenge an gelösten und suspendierten organischen Stoffen in kohlenstoffhaltigem Wasser.
5. Unter welchen Umständen wird eine biochemische Behandlung angewendet?
Es wird allgemein angenommen, dass Abwasser mit einem BOD/CSB-Wert von über 0,3 für die biochemische Behandlung geeignet ist.
6. Welche Hygienestandards gelten für Trinkwasser im Alltag?
Zu den physikalischen Indikatoren für Hygienestandards bei Trinkwasser zählen Farbe, Trübung, Geruch und Geschmack.
7. Was ist Eutrophierung von Gewässern?
Die Eutrophierung von Gewässern ist ein natürliches Phänomen, das in Süßwassern durch plötzliches Überwuchern von Algen aufgrund hoher Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumwerte im Wasser auftritt.
Die Hauptursache für die Eutrophierung von Gewässern ist der Eintrag von Elementen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium in Oberflächengewässer mit langsamer Fließgeschwindigkeit und langen Erneuerungszyklen, was zu massivem Wachstum und Vermehrung von Wasserorganismen wie Algen führt. Dies führt dazu, dass die Produktionsraten organischer Stoffe die Verbrauchsraten bei weitem übersteigen, was zur Ansammlung organischer Stoffe in Gewässern führt und das Gleichgewicht der Wasserökologie stört.
8. Was ist gelöster Sauerstoff?
Der im Wasser gelöste Sauerstoff wird als gelöster Sauerstoff bezeichnet. Die Organismen und aeroben Mikroorganismen im Wasser sind für ihr Überleben auf gelösten Sauerstoff angewiesen. Verschiedene Mikroorganismen haben unterschiedliche Anforderungen an gelösten Sauerstoff.
9. Was sind die grundlegenden Methoden der modernen Abwasserbehandlung?
Die moderne Abwasserbehandlungstechnologie kann je nach Wirkungsprinzip in physikalische, chemische und biologische Behandlungsverfahren unterteilt werden.
10. Wie stabil sind Kolloide?
Kolloidale Stabilität: bezieht sich auf die Eigenschaft kolloidaler Partikel, über lange Zeit einen dispergierten und suspendierten Zustand in Wasser beizubehalten.
11. Was ist eine elektrische Position?
Kinetische Potenzial: Das Potenzial auf der Gleitfläche eines Kolloids, auch Zetapotenzial genannt.
12. Wie bilden hydrophobe Kolloide große Partikel?
Damit hydrophobe Kolloide durch Brownsche Bewegung miteinander kollidieren und große Partikel bilden können, muss der Abstoßungsenergie-Spitzenwert verringert oder eliminiert werden. Der Weg zur Verringerung des Abstoßungsenergie-Spitzenwerts besteht darin, das Zetapotential der kolloidalen Partikel zu senken oder zu eliminieren.
13. Welche Funktion hat die Adsorptionsüberbrückung?
Unter Adsorptionsbrücken versteht man die Adsorption und Brückenbildung von Polymersubstanzen und kolloidalen Partikeln.
14. Welche Funktion hat das Gitter?
Die Funktion eines Gitters besteht darin, größere Schwebstoffe oder schwimmende Verunreinigungen abzufangen.
15. Welche Faktoren beeinflussen die Gerinnungswirkung hauptsächlich?
Die Hauptfaktoren, die den Koagulationseffekt beeinflussen, sind Wassertemperatur, pH-Wert und Alkalität des Wassers, Konzentration der Schwebstoffe im Wasser und hydraulische Bedingungen.
16. Wie viele Sedimentarten gibt es? Welche sind das jeweils?
Es gibt vier Niederschlagsarten:
Freie Fällung: Während des Fällungsprozesses befinden sich die Partikel in einem diskreten Zustand und ihre Form, Größe und Masse ändern sich nicht. Die Sinkgeschwindigkeit wird nicht gestört und sie schließen den Fällungsprozess selbstständig ab.
Turbulente Sedimentation: Während des Sedimentationsprozesses nehmen Größe, Masse und Sinkgeschwindigkeit der Partikel mit der Tiefe zu.
Gedrängte Sedimentation: Partikel weisen eine hohe Konzentration im Wasser auf und stören sich gegenseitig beim Absinken. Dadurch entsteht eine klare Schnittstelle zwischen klarem und trübem Wasser und die Partikel bewegen sich allmählich nach unten.
Komprimierter Niederschlag: Die Partikelkonzentration im Wasser ist sehr hoch und während des Niederschlagsprozesses kommen die Partikel miteinander in Kontakt und werden größtenteils durch das komprimierte Material gestützt, wodurch die Lücken zwischen den unteren Partikeln herausgedrückt werden.
17. Welche Arten von Absetzbecken können nach der Fließrichtung des Wassers im Becken klassifiziert werden?
Entsprechend der unterschiedlichen Fließrichtung des Wassers im Absetzbecken kann dieser in horizontale Strömung, geneigte Strömung, radiale Strömung und vertikale Strömung unterteilt werden.
18. Wie sind die Verunreinigungsverteilungen innerhalb der Filterschicht?
Das Verteilungsmuster der Verunreinigungen in der Filtermaterialschicht: Zu Beginn der Filtration ist das Filtermaterial relativ sauber, die Poren sind groß, die Scherkraft des Wasserflusses ist gering und die Haftung ist stark. Zu diesem Zeitpunkt werden die Partikel im Wasser zuerst vom Oberflächenfiltermaterial abgefangen. Mit zunehmender Filtrationszeit nehmen die Verunreinigungen in der Filterschicht zu und die Porosität nimmt allmählich ab. Insbesondere beim Oberflächenfeinfiltermaterial nimmt die Scherkraft des Wasserflusses zu und der Ablöseeffekt wird verstärkt. Schließlich fallen die daran haftenden Partikel zuerst ab und wandern in die untere Schicht und werden vom unteren Filtermaterial abgefangen.
Dies führt dazu, dass ab einer bestimmten Filterhöhe die Filterleistung stark abnimmt, der Wasserverlust ab einer bestimmten Filterhöhe seine Grenze erreicht oder der Schlammfilm aufgrund ungleichmäßiger Kräfte auf der Oberfläche der Filterschicht reißt und große Wassermengen aus den Rissen austreten, wodurch die im Wasser enthaltenen Verunreinigungen in die Filterschicht eindringen und die Qualität des Abwassers verschlechtern.
19. Welche Möglichkeiten gibt es, die Filterleistung zu verbessern?
Möglichkeiten zur Verbesserung der Filterleistung: Um diese Situation zu ändern und die Verschmutzungskapazität der Filterschicht zu erhöhen, wurde die „umgekehrte Partikelgrößen“-Filtration entwickelt, was bedeutet, dass die Partikelgröße des Filtermaterials in Richtung des Wasserflusses von groß nach klein abnimmt. Aufgrund der komplexen Struktur des Aufwärts- und Zweiwegefilters ist das Spülen und andere Gründe unbequem.
20. Wie ist homogenes Filtermaterial zusammengesetzt?
Homogene Filtermaterialzusammensetzung: Homogenes Filtermaterial bezieht sich auf jeden Querschnitt in Tiefenrichtung der gesamten Filterschicht, wobei die Zusammensetzung und durchschnittliche Partikelgröße des Filtermaterials einheitlich und konsistent sind, anstatt sich darauf zu beziehen, dass die Partikelgröße des Filtermaterials völlig gleich ist.
21. Was ist das Negativkopfphänomen? Welche Methoden gibt es, um es zu vermeiden?
Negatives Druckphänomen: Ein Phänomen, das während des Filtrationsprozesses auftritt, wenn eine große Menge an Verunreinigungen in der Filterschicht eingeschlossen wird, wodurch der Druckverlust in einer bestimmten Tiefe unter der Sandoberfläche die Wassertiefe in dieser Tiefe übersteigt.
Die Methode zur Vermeidung eines negativen Wasserdrucks besteht darin, die Wassertiefe auf der Sandoberfläche zu erhöhen oder sicherzustellen, dass die Auslassposition des Filters gleich oder höher als die Oberfläche der Filterschicht ist. Dies ist der Grund, warum bei Siphonfiltern und ventilfreien Filtern kein negativer Wasserdruck auftritt.
Wie viele Methoden gibt es, um einen herkömmlichen Schnellfilter mit Rückspülwasser zu versorgen?
Es gibt zwei Möglichkeiten, Rückspülwasser für einen gewöhnlichen Schnellfilter bereitzustellen: Spülwasserpumpe und Wasserturm.
23. Was ist dieser Chlorzusatz?
Wenn die organische Substanz im Wasser hauptsächlich aus Ammoniak und Stickstoffverbindungen besteht und der tatsächliche Chlorbedarf gedeckt ist, steigt die Menge des zugesetzten Chlors und die Menge des Restchlors steigt. Letzteres steigt jedoch langsam an. Nach einer gewissen Zeit steigt die Menge des zugesetzten Chlors an, aber die Menge des Restchlors nimmt ab. Danach steigt die Menge des zugesetzten Chlors an und die Menge des Restchlors steigt wieder an. Nach diesem Wendepunkt tritt freies Restchlor auf. Die beste Wirkung erzielt man, wenn man zur Desinfektion weiterhin Chlor zugibt, d. h., wenn man am Wendepunkt Chlor zugibt.
24. Welche Systeme gibt es im Belebtschlammverfahren?
Das Belebtschlammverfahren besteht aus einem Belebungsbecken, einem Absetzbecken, einer Schlammrücklaufanlage und einer Restschlammabfuhr.
25. Was ist die Schlammabsetzrate?
Schlammabsetzverhältnis (SV%): bezieht sich auf das Volumenverhältnis (%) von abgesetztem Schlamm zu Mischflüssigkeit in einem Belüftungstank, der 30 Minuten lang in einem 1000-ml-Messzylinder absetzen gelassen wird.
26. Was ist der Schlammindex?
Schlammindex (SVI): bezieht sich auf das Volumen an trockenem Schlamm pro Gramm der Mischflüssigkeit am Auslass des Belüftungsbeckens nach 30-minütigem Absetzen, gemessen in ml.
Ein zu niedriger SVI-Wert deutet darauf hin, dass die Schlammpartikel klein und kompakt sind, viele anorganische Stoffe enthalten und es ihnen an Aktivität und Adsorptionskapazität mangelt. Ein zu hoher SVI-Wert deutet darauf hin, dass sich der Schlamm nur schwer absetzen und trennen lässt und kurz davor ist, sich auszudehnen oder sich bereits ausgedehnt hat. Die Ursache muss ermittelt und Maßnahmen ergriffen werden.
27. Was sind Bläh-, Zerfalls-, Fäulnisprozessionen, Aufschwimmen und Schaumbildung?
Schlammquellung: Wenn sich der Schlamm verschlechtert, lässt er sich nicht mehr so leicht absetzen, der SVI-Wert steigt, die Struktur des Schlamms lockert sich, das Volumen dehnt sich aus, der Feuchtigkeitsgehalt steigt, die geklärte Flüssigkeit ist geringer und auch die Farbe verändert sich.
Schlammzerfall: Das Phänomen des Schlammzerfalls tritt auf, wenn die Wasserqualität trüb ist, der Schlamm durch Koagulation feiner wird und die Behandlungswirkung nachlässt.
Schlammzerfall: Im Nachklärbecken kann es durch die langfristige Rückhaltung des Schlamms zu anaerober Gärung kommen, die Gase freisetzt und dazu führt, dass große Schlammstücke aufschwimmen.
Aufschwimmender Schlamm: Das Phänomen des klumpigen Aufschwimmens von Schlamm im Nachklärbecken.
Schaumproblematik: Im Belebungsbecken kommt es zur Schaumbildung, die vor allem durch eine große Menge synthetischer Waschmittel oder anderer schaumbildender Substanzen im Abwasser verursacht wird.
28. Wie sieht die Wachstumskurve von Belebtschlamm aus?
Mikroorganismen im Belebtschlamm sind eine gemischte Population mehrerer Bakterienarten und ihre Wachstumsmuster sind relativ komplex, aber ihre Wachstumskurven können auch zur Darstellung bestimmter Muster verwendet werden. Diese Kurve drückt die Vermehrung und den Zerfall der mikrobiellen Zahl im Laufe der Zeit nach ausreichender Nährstoffzugabe unter Umgebungsbedingungen wie Temperatur und gelöstem Sauerstoff aus, die den Wachstumsanforderungen der Mikroorganismen entsprechen, und mit einer bestimmten Menge an anfänglicher mikrobieller Impfung.
Die Veränderung der Wachstumsrate von Belebtschlamm wird hauptsächlich durch das Verhältnis von Nährstoffen oder organischer Substanz zu Mikroorganismen (normalerweise ausgedrückt als F/M) verursacht. Der F/M-Wert ist auch ein wichtiger Einflussfaktor auf die Abbaurate organischer Substrate, die Sauerstoffnutzungsrate, die Koagulations- und Adsorptionsleistung von Belebtschlamm.
Die vier Phasen der Wachstumskurve von Belebtschlamm sind: Anpassungsphase, logarithmische Wachstumsphase, verzögerte Wachstumsphase (mit der höchsten Biomasse) und endogene Atmungsphase (mit der besten Wirkung zur Wasserqualitätsaufbereitung).
29. Wie viele Prozesse sind an der Reinigung von Belebtschlamm beteiligt?
Die Reinigung des Abwassers durch Belebtschlamm erfolgt in drei Stufen:
In der ersten Stufe wird das Abwasser hauptsächlich durch Adsorption von Belebtschlamm gereinigt. Der Adsorptionsprozess läuft sehr schnell ab, ist normalerweise innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen und die BOD5-Entfernungsrate kann bis zu 70 % erreichen. Es hat auch eine teilweise oxidierende Wirkung, aber die Adsorption ist die Hauptfunktion.
Die zweite Stufe wird auch als Oxidationsstufe bezeichnet. Sie zersetzt hauptsächlich weiterhin die in der Voroxidationsstufe adsorbierten und absorbierten organischen Stoffe und adsorbiert weiterhin einige gelöste Reststoffe.
Die dritte Stufe ist die Schlammwassertrennungsstufe. In dieser Stufe wird der Belebtschlamm im sekundären Absetzbecken sedimentiert und getrennt. Sowohl der Synthesestoffwechsel als auch der Zersetzungsstoffwechsel von Mikroorganismen können organische Schadstoffe aus dem Abwasser entfernen, aber die Produkte sind unterschiedlich.
Welche Eigenschaften hat ein Nachklärbecken?
Die Eigenschaften des Nachklärbeckens: Funktional dient es nicht nur zur Trennung von Schlamm und Wasser, sondern auch zur Aufkonzentrierung von Schlamm und zur vorübergehenden Speicherung von Schlamm aufgrund von Veränderungen der Wasserqualität und -quantität.
31. Was ist ein Langsamversickerungssystem für Abwasser?
Langsame Infiltration von Abwasser ist der Prozess, bei dem Abwasser langsam durch das Land fließt und durch natürliche Infiltrationsfiltration gereinigt wird. Geeignet für Böden mit guter Wasserdurchlässigkeit und Gebiete mit geringer Verdunstung und feuchtem Klima.
32. Was ist ein Abwasser-Schnellfiltersystem?
Geeignet für Böden mit hervorragender Durchlässigkeit. Wie Sandboden, kiesiger Sandboden usw. Nachdem der Abwassertank die Oberfläche des Schnellinfiltrationsfeldes erreicht hat, sickert er schnell in den Untergrund und gelangt schließlich in die Grundwasserschicht.
Wie viele Stufen gibt es bei anaeroben Reaktionen? Welche sind das jeweils?
Anaerobe Reaktionen werden in drei Phasen unterteilt:
Die erste Phase ist die Zersetzung organischer Stoffe in mechanische Fettsäureprodukte durch die Einwirkung von Hydrolyse- und Fermentationsbakterien.
In der zweiten Stufe erfolgt die weitere Umwandlung von Wasserstoff und Essigsäure unter Einwirkung von Bakterien in Wasserstoff, Kohlendioxid und Essigsäure.
Die dritte Stufe ist die Methanfermentationsstufe (alkalische Fermentationsstufe), bei der zwei verschiedene Gruppen Methan produzierender Bakterien aktiv sind. Eine Gruppe wandelt Wasserstoff und Kohlendioxid in Methan um, während die andere Gruppe Essigsäure umwandelt und Methan produziert.
34. Was ist Zweiphasenverdauung?
Bei der Zweiphasenvergärung handelt es sich um den Prozess der Trennung der Säureproduktionsphase und der Methanproduktionsphase bei der anaeroben Vergärung organischer Substrate.
Aus welchen stofflichen Bestandteilen besteht Schlamm?
Aufgrund der stofflichen Zusammensetzung des Schlamms kann zwischen organischem Schlamm und anorganischem Schlamm unterschieden werden.
Je nach Schlammquelle kann dieser in Primärsedimentschlamm, Restbelebtschlamm, Humusschlamm, Reifeschlamm und Chemieschlamm unterteilt werden.
Wie viel Feuchtigkeit enthält Schlamm?
Der Wassergehalt im Schlamm wird in vier Kategorien unterteilt: Porenwasser zwischen den Partikeln, Kapillarwasser, adsorbiertes Wasser auf Schlammpartikeln und inneres Wasser der Partikel.
Entfernungsmethoden: Schwerkraft, Luftflotation, Zentrifugation.
Was beinhaltet die mechanische Dehydratisierung?
Mechanische Entwässerung: Vakuumfiltrationsentwässerung, Druckfiltrationsentwässerung, Walzenentwässerung, Zentrifugalentwässerung von Schlamm.
Was ist der Zweck der Schlammstabilisierung?
Der Zweck der Schlammstabilisierung besteht darin, den vom Schlamm ausgehenden Geruch zu beseitigen und pathogene Mikroorganismen im Schlamm abzutöten.
39. Was ist Adsorption?
Die Verwendung von porösen Feststoffen (wie Aktivkohle) oder Flocken (wie Polyeisen) zur Adsorption giftiger und schädlicher Substanzen im Abwasser an der Oberfläche oder den Mikroporen der Feststoffe oder Flocken, um die Wasserqualität zu verbessern, wird als Adsorptionsbehandlung bezeichnet. Das Adsorptionsobjekt können unlösliche Feststoffe oder lösliche Substanzen sein.
Was sind die Eigenschaften der physikalischen und der chemischen Adsorption?
Physikalische Adsorptionseigenschaften: Die Adsorptionswärme ist gering, sie kann bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden, die Adsorption ist reversibel und die Adsorption ist grundsätzlich nicht selektiv.
Chemische Adsorptionseigenschaften: hohe Adsorptionswärme, irreversible Adsorption, selektive Adsorption.
41. Was ist Harzdichte?
Harzdichte: bezieht sich im Allgemeinen auf zwei Ausdrucksmethoden: Nassdichte und Nassrohdichte. Die Nassdichte hängt mit der Rückspülstärke und der Expansionsrate der Harzschicht sowie der Harzschichtung des Mischbetts und des Doppelbetts zusammen. Die Nassrohdichte wird verwendet, um die Menge an Nassharz zu berechnen, die zum Füllen des Ionenaustauschers erforderlich ist.
Welche Funktion hat das Wasserfüllmaterial?
Die Funktion des Wassersprühfüllers besteht darin, die im Wasserverteilungssystem verspritzten Wassertropfen nach mehrmaligem Spritzen in feine Tropfen oder Wasserfilme zu zerstreuen, die Kontaktfläche zwischen Wasser und Luft zu vergrößern, die Kontaktzeit zu verlängern und einen guten Wärme- und Massenaustausch zwischen Luft und Wasser sicherzustellen.
43. Was ist ein Gemisch aus flüchtigen Flüssigkeiten und suspendierten Feststoffen?
Gemischte flüssige flüchtige Schwebstoffe (MLVSS) beziehen sich auf das Gewicht der flüchtigen Substanzen im Trockenschlamm, der in der Mischflüssigkeit eines biochemischen Tanks pro Volumeneinheit enthalten ist, ebenfalls in mg/l. Da es keine anorganischen Substanzen im Belebtschlamm enthält, kann es die Anzahl der Mikroorganismen im Belebtschlamm genau darstellen.
Warum entsteht Überschussschlamm?
Während des biochemischen Behandlungsprozesses verbrauchen Mikroorganismen im Belebtschlamm kontinuierlich organische Stoffe im Abwasser.
Ein Teil der verbrauchten organischen Substanz wird oxidiert, um die für mikrobielle Lebensaktivitäten erforderliche Energie bereitzustellen, während ein anderer Teil von Mikroorganismen zur Synthese neuen Zytoplasmas verwendet wird, wodurch die mikrobielle Reproduktion gefördert wird. Während Mikroorganismen ihren Stoffwechsel durchführen, sterben einige alte Mikroorganismen ab, was zur Produktion von überschüssigem Schlamm führt.
45. Was ist Nadelkohle-Technologie?
Die Eisen-Kohlenstoff-Behandlungsmethode, auch bekannt als Eisen-Kohlenstoff-Mikroelektrolysemethode oder Eisen-Kohlenstoff-interne Elektrolysemethode, ist eine Anwendungsform der Abwasserbehandlungstechnologie für Metalleisen. Die Verwendung der Eisen-Kohlenstoff-Methode als Vorbehandlungstechnologie zur Behandlung von giftigem und schädlichem Abwasser mit hoher COD-Konzentration hat eine einzigartige Wirkung.
Warum wird der pH-Wert des Ablaufs aus dem Neutralisationsabsetzbecken auf über 9 eingestellt?
Eisenkohle-Abwasser enthält große Mengen Eisensulfat. Wird es nicht entfernt, beeinträchtigt dies das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen im nachfolgenden biochemischen Becken.
Daher müssen wir Kalk verwenden, um den pH-Wert des Abwassers von 5–6 auf über 9 zu erhöhen, um wasserlösliches Eisensulfat in unlösliches Eisenhydroxid und Calciumsulfat umzuwandeln und diese dann durch Koagulation und Sedimentation auszufällen, um sicherzustellen, dass das in den biochemischen Tank gelangende Abwasser kein Eisensulfat enthält.
Welche Arten der Luftflotation gibt es?
Die Luftflotation wird in die Flotation mit gelöster Luft (unterteilt in Vakuum-Flotation mit gelöster Luft und Druck-Flotation mit gelöster Luft), die Flotation mit dispergierter Luft und die elektrolytische Luftflotation unterteilt.
48. Was ist Flockung?
Bei der Flockung werden dem Abwasser hochmolekulare Koagulantien zugesetzt, die sich auflösen und hochmolekulare Polymere bilden. Die Struktur dieses Polymers ist linear, wobei ein Ende der Linie ein winziges Partikel zieht und das andere Ende ein weiteres winziges Partikel zieht. Dies spielt eine Rolle bei der Bindung und Überbrückung zwischen zwei weit voneinander entfernten Partikeln, wodurch die Größe der Partikel allmählich zunimmt und schließlich ein großer Partikelflocken (allgemein als Alaunblüte bekannt) entsteht, der die Partikelablagerung beschleunigt.
Warum ist es notwendig, Polyeisen zur Koagulations- und Adsorptionsbehandlung von Abwasser zu verwenden?
Während des Koagulationsprozesses bildet Polyeisen Eisenhydroxidflocken, die hervorragend organische Stoffe im Abwasser adsorbieren können. Versuchsdaten zeigen, dass nach der Adsorption von Abwasser durch Polyeisenkoagulation etwa 10 bis 20 % des BSB im Abwasser entfernt werden können, was die Betriebsbelastung des Biochemietanks erheblich verringern und die Standardentladung der Abwasserbehandlung erleichtern kann.
Darüber hinaus kann die Verwendung von Polyeisen zur Koagulationsvorbehandlung Spurenstoffe entfernen, die giftig und hemmend für Mikroorganismen im Abwasser sind, wodurch die normale Funktion der Mikroorganismen im biochemischen Tank sichergestellt wird. Im Vergleich zu vielen Koagulationsmitteln ist Polyeisen relativ günstig (25-300 Yuan/Tonne), sodass die Behandlungskosten relativ niedrig sind und es sich besser für die Vorbehandlung von Prozessabwasser eignet.
Warum ist es schwierig, kolloidale Partikel im Abwasser auf natürliche Weise abzuscheiden?
Viele Verunreinigungen, Schwebstoffe, große Partikel und leicht absetzbare Schwebstoffe mit einem spezifischen Gewicht über 1 können im Abwasser durch natürliche Absetzung, Zentrifugation und andere Methoden entfernt werden.
Schwebeteilchen mit einem spezifischen Gewicht von weniger als 1, die klein und mit bloßem Auge sogar unsichtbar sind, setzen sich jedoch nur schwer auf natürliche Weise ab. Kolloidale Partikel beispielsweise sind kleine Partikel mit einer Größe von 10-4-10-6 mm, die in Wasser sehr stabil sind. Ihre Absetzgeschwindigkeit ist extrem langsam und es dauert 200 Jahre, bis sie sich pro 1 Meter Absetzfläche kultivieren.