logo
Es werden bis zu 5 Dateien mit jeweils 10 MB Größe unterstützt. OK
Beijing Qinrunze Environmental Protection Technology Co., Ltd. 86-159-1063-1923 heyong@qinrunze.com
Neuigkeiten Ein Angebot bekommen
Startseite - Neuigkeiten - Hotspot-Fokus - Einführung in die Zero-Discharge-Technologie und typische Fälle von chemischem Abwasser aus Kohle

Hotspot-Fokus - Einführung in die Zero-Discharge-Technologie und typische Fälle von chemischem Abwasser aus Kohle

July 26, 2024

1. Die Entwicklung der Kohlechemieindustrie in China


Der Kohlechemieprozess ist der industrielle Prozess, bei dem Kohle in gasförmige, flüssige und feste Produkte oder Halbfertigprodukte umgewandelt und anschließend zu chemischen und Energieprodukten weiterverarbeitet wird. Dazu gehören Verkokung, Kohlevergasung, Kohleverflüssigung usw.

Die Verkokung ist die älteste und immer noch wichtigste Methode bei der chemischen Verarbeitung von Kohle. Ihr Hauptzweck ist die Herstellung von metallurgischem Koks, wobei Nebenprodukte wie Kohlegas und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin usw. entstehen.

Die Kohlevergasung spielt auch in der Kohlechemie eine wichtige Rolle und wird zur Herstellung von Stadtgas und verschiedenen Brenngasen verwendet (weit verbreitet in Industrien wie Maschinenbau und Baumaterialien). Es ist eine saubere Energiequelle, die zur Verbesserung des Lebensstandards der Menschen und zum Umweltschutz beiträgt. Es wird auch bei der Herstellung von Synthesegas verwendet (als Rohstoff für die Synthese von Ammoniak, Methanol usw.) und ist ein Rohstoff für die Synthese verschiedener Produkte wie flüssiger Brennstoffe.

Durch direkte Kohleverflüssigung, auch bekannt als Hochdruckhydrierungsverflüssigung von Kohle, können künstliche Erdöl- und Chemieprodukte hergestellt werden. In Zeiten der Ölknappheit können Kohleverflüssigungsprodukte das derzeitige natürliche Öl ersetzen.

Die Energiereserven Chinas sind durch den Mangel an Öl und Gas, relativ reichlich vorhandene Kohlevorkommen und relativ niedrige Kohlepreise gekennzeichnet. Die Kohlechemieindustrie in China steht vor einer enormen Marktnachfrage und enormen Entwicklungsmöglichkeiten.

Die neue Kohlechemieindustrie wird eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Energienutzung in China spielen und stellt eine wichtige Entwicklungsrichtung für die nächsten 20 Jahre dar. Dies ist für China von großer Bedeutung, um die durch die Kohleverbrennung verursachte Umweltverschmutzung zu verringern, die Abhängigkeit von importiertem Öl zu reduzieren und die Energiesicherheit zu gewährleisten.

Die neue Kohlechemieindustrie produziert hauptsächlich saubere Energie und Produkte, die Petrochemikalien ersetzen können, wie etwa Erdgas, Diesel, Benzin, Flugkerosin, Flüssiggas, Ethylen-Rohstoffe, Polypropylen-Rohstoffe, alternative Kraftstoffe (Methanol, Dimethylether) usw. In Kombination mit Energie- und Chemietechnologien kann sie eine aufstrebende Industrie der Integration von Kohleenergie und -chemie bilden.

Derzeit entwickeln sich überall in China neue Kohlechemieprojekte rasant und florieren. Allein in Xinjiang sind 14 Kohle-Erdgas-Projekte im Bau oder geplant. Unvollständigen Statistiken zufolge beträgt die im Bau befindliche und geplante Produktionskapazität für die Umwandlung von Kohle in Olefin in China 28 Millionen Tonnen, für die Umwandlung von Kohle in Öl 40 Millionen Tonnen, für die Umwandlung von Kohle in Erdgas fast 150 Milliarden Kubikmeter und für die Umwandlung von Kohle in Ethylenglykol mehr als 5 Millionen Tonnen. Wenn alle diese Projekte abgeschlossen sind, wird China der weltweit größte Produzent neuer Kohlechemieprojekte sein.

2. Die Bedeutung der Nulleinleitung von Kohlechemieabwässern

2.1 Wasserschutz

Die neue Kohlechemieindustrie verbraucht enorme Mengen Wasser. Bei großen Kohlechemieprojekten liegt der Wasserverbrauch pro Tonne Produkt bei über zehn Tonnen, und der jährliche Wasserverbrauch liegt normalerweise bei mehreren zehn Millionen Kubikmetern. Die rasante Entwicklung der Kohlechemieindustrie hat zu einem Ungleichgewicht zwischen regionalem Wasserangebot und -bedarf geführt. Chinas Kohlevorkommen konzentrieren sich hauptsächlich im Norden und Nordwesten, wo es an Wasserressourcen mangelt. Derzeit gibt es in diesen Gebieten Streitigkeiten um Wasserrechte. Wenn sich diese Situation weiter entwickelt, wird sie die normale Entwicklung der lokalen Industrie und Landwirtschaft beeinträchtigen und auch viele soziale Probleme mit sich bringen.

Durch die Vermeidung der Einleitung von Abwässern aus der Kohlechemie und die maximale Wiederverwendung von Abwasser können Wasserressourcen gespart und der gravierende Mangel an Wasserressourcen gemildert werden.


2.2 Schutz der ökologischen Umwelt und Vermeidung von Wasser- und Grundwasserverschmutzung

Kohlechemieunternehmen verbrauchen große Mengen Wasser, und das von ihnen abgeleitete Abwasser stammt hauptsächlich aus Prozessen wie Kohleverkokung, Gasreinigung sowie Recycling und Raffination chemischer Produkte. Diese Art von Abwasser hat ein großes Volumen und eine komplexe Wasserqualität und enthält eine große Menge an organischen Schadstoffen wie Phenolen, Schwefel und Ammoniak sowie giftige Schadstoffe wie Biphenyl, Pyridinindol und Chinolin, die hochgiftig sind. In Gebieten mit reichlich Kohlevorkommen wie der Region Yili in Xinjiang, Ningxia, der Inneren Mongolei und anderen Kohlechemiestandorten kann die Umsetzung von Null-Emissionen die ökologische Umwelt wirksam schützen und Wasser- und Grundwasserverschmutzung vermeiden.


2.3 Bedeutung von Null-Emissionen


„Null Emissionen“ bezieht sich auf die Behandlung von Produktionsabwässern, Abwässern und sauberem Abwasser, das in der Kohlechemieindustrie entsteht und wiederverwendet wird, ohne dass Abwasser in die Außenwelt abgegeben wird, was als „Null Emissionen“ bezeichnet wird. Für die derzeit im Nordwesten der USA im Bau befindlichen oder geplanten Kohlechemieprojekte ist „Null Emissionen“ besonders wichtig, da dies nicht nur einige Wasserressourcenprobleme löst, sondern auch keine Verschmutzung und Schäden an der lokalen Umwelt und Ökologie verursacht.

3. Eigenschaften von Abwasser aus der Kohlevergasung


Quelle und Eigenschaften von Vergasungsabwasser: Bei der Kohlevergasung werden einige in der Kohle enthaltene Stickstoff-, Schwefel-, Chlor- und Metallbestandteile während der Vergasung teilweise in Ammoniak, Cyanid und Metallverbindungen umgewandelt; Kohlenmonoxid reagiert mit Wasserdampf zu einer kleinen Menge Ameisensäure, die dann mit Ammoniak zu Ameisensäure-Ammoniak reagiert. Die meisten dieser Schadstoffe werden während des Vergasungsprozesses im Waschwasser, im Gaswaschwasser, im nach der Dampftrennung abgetrennten Wasser und in der Tankentleerung gelöst, und einige werden während der Reinigung der Anlagenrohrleitungen abgelassen.

Bei der Kohlevergasungstechnologie gibt es derzeit drei Haupttypen: Festbett, Wirbelschicht und Fließbett; Bei den Ofentypen gibt es verschiedene Typen wie Festbett-Intervallvergasungsöfen, Ascheschmelzöfen, Texaco-Öfen und Ende-Öfen. Die Abwasserqualität von Festbett-, Wirbelschicht- und Fließbettvergasungsprozessen ist in der folgenden Tabelle aufgeführt:


4. Technologie zur Abwasserbehandlung durch Kohlevergasung


4.1 Wasserqualität des Kohlevergasungsabwassers nach der Phenol-Ammoniak-Rückgewinnung


Das bei den drei Vergasungsprozessen erzeugte Abwasser hat einen hohen Ammoniakgehalt. Der Phenolgehalt des Festbettverfahrens ist hoch, während er bei den anderen beiden relativ niedrig ist. Das Festbettverfahren hat einen hohen Teergehalt, während die anderen beiden einen niedrigeren Teergehalt haben. Die im Gasdurchflussofenverfahren erzeugten Ameisensäureverbindungen sind relativ hoch, während sie bei den anderen beiden Verfahren nicht viel entstehen. Bei allen drei Verfahren entsteht Cyanid. Das Festbettverfahren erzeugt den größten organischen Schadstoff (CSB) und verursacht die stärkste Verschmutzung, während die anderen beiden Verfahren eine geringere Verschmutzung verursachen.


Die Abwässer aus den oben genannten drei Prozessen können, insbesondere bei hohen Ammoniakgehalten und hohen Phenolgehalten im Lurgi-Ofen, nicht direkt ohne Vorbehandlung einer biochemischen Behandlung zugeführt werden.

Für das Abwasser aus dem Lurgi-Ofen ist zur Vorbehandlung und Rückgewinnung eine Phenol-Ammoniak-Rückgewinnungsvorrichtung erforderlich; das Vergasungsabwasser aus Wirbelschicht- und Fließbettprozessen erfordert eine Vorbehandlung zur Ammoniakrückgewinnung. Die Wasserqualität jedes Abwassers nach der Vorbehandlung ist wie folgt:

4.2 Kohlevergasung (Festbettverfahren) Biochemische Abwasserbehandlung


Die CODcr-Konzentration des Vergasungsabwassers aus dem Festbettverfahren ist hoch, es gehört zu den organischen Abwässern und enthält eine große Menge an Ammoniakstickstoff und Phenol. Es hat eine bestimmte Farbigkeit und die folgenden Eigenschaften:

(1) Die Konzentration organischer Stoffe im Abwasser ist hoch, der B/C-Wert liegt bei etwa 0,33, und es kann eine biochemische Behandlungstechnologie eingesetzt werden.

(2) Abwasser enthält widerspenstige organische Verbindungen wie Monophenole, Polyphenole und andere Substanzen, die Benzolringe und Heterocyclen enthalten, die eine gewisse biologische Toxizität aufweisen. Diese Substanzen sind in aeroben Umgebungen schwer zersetzbar und erfordern in anaeroben/fakultativen Umgebungen eine Ringöffnung und einen Abbau.

(3) Die Konzentration von Ammoniakstickstoff im Abwasser ist hoch, was die Behandlung erschwert. Daher ist es notwendig, Behandlungsverfahren mit starken Nitrifikations- und Denitrifikationsfähigkeiten einzusetzen. Technologie zur Abwasserbehandlung durch Kohlevergasung

(4) Abwasser enthält schwimmendes Öl, dispergiertes Öl, emulgiertes Öl und gelöste Ölsubstanzen, wobei die Hauptbestandteile des gelösten Öls aromatische Verbindungen wie Phenole sind. Emulgiertes Öl muss durch Luftflotation entfernt werden, während lösliche Phenolsubstanzen durch biochemische und Adsorptionsmethoden entfernt werden müssen.

(5) Da das Abwasser toxische Hemmstoffe wie Phenole, Polyphenole und Ammoniakstickstoff enthält, ist es notwendig, die Antitoxizitätsfähigkeit der Mikroorganismen durch Domestizierung zu verbessern und geeignete Verfahren auszuwählen, um die Stoßfestigkeit des Systems zu erhöhen.

(6) Die Auswirkungen einer anormalen Abwassereinleitung können bei Problemen im Produktionsprozess zur Einleitung hoher Schadstoffkonzentrationen im anormalen Abwasser führen, die nicht direkt in das biochemische Behandlungssystem gelangen können und Maßnahmen wie eine Unfallregulierung erfordern.

(7) Das Abwasser weist eine hohe Farbintensität auf und enthält einige Stoffe mit farberzeugenden Gruppen.

Um die Qualität des Abwassers aus der Prozessabwasserbehandlung sicherzustellen, wird daher für das Prozessabwasser ein biochemischer Behandlungsprozess mit dem Hauptaugenmerk auf der Entfernung von CODcr, BOD5, Ammoniakstickstoff usw. (hauptsächlich unter Berücksichtigung von Nitrifikation und Denitrifikation) ausgewählt, ein Vorbehandlungsprozess mit dem Hauptzweck der Ölentfernung und Entfärbung und ein Nachbehandlungsverbesserungsprozess mit dem Hauptaugenmerk auf der physikalisch-chemischen Behandlung ausgewählt. Der gewählte Prozess ist wie folgt:

4.3 Biochemisches Behandlungsverfahren für Vergasungsabwässer (Wirbelschicht und Fließbett)

Das durch Wirbelschicht- und Fließbettverfahren erzeugte Abwasser weist einen niedrigen CSB-Wert und gute biochemische Eigenschaften auf (insbesondere das durch Wirbelschichtverfahren erzeugte Abwasser). Das Hauptmerkmal dieses Abwassers ist ein hoher Ammoniakstickstoffgehalt, und es sollten Behandlungsverfahren mit guten Nitrifikations- und Denitrifikationseffekten ausgewählt werden.

Durch die biochemische Behandlung lassen sich jedoch nur organische Schadstoffe, Öl, Ammoniak, Phenole, Cyanide usw. aus dem Abwasser entfernen, Salze hingegen nicht.

5. Keine Einleitung von Abwasser aus der Kohlevergasung

5.1 Klassifizierung der Kohlechemikalienentwässerung

Die Abwässer der Kohlechemieindustrie während der Produktion umfassen: Produktionsabwasser, Haushaltsabwasser, sauberes Abwasser, anfängliches Regenwasser usw. Das wichtigste Produktionsabwasser ist Vergasungsabwasser; sauberes Abwasser stammt hauptsächlich aus dem Abfluss von Umlaufwasser und konzentriertem Salzwasser, das von Entsalzungsanlagen abgelassen wird; das anfängliche Regenwasser wird hauptsächlich in den ersten zehn Minuten kontaminierter Gebiete gesammelt.

Die größeren Wassermengen in der oben genannten Entwässerung sind sauberes Abwasser und Produktionsabwasser. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, sauberes Abwasser getrennt von Produktionsabwasser, häuslichem Abwasser, anfänglichem Regenwasser usw. zu sammeln, das in zwei Kategorien unterteilt wird: sauberes Wasser und Abwasser.

5.2 Wiederverwendung von Abwasser

Der Produktionsprozess von Kohlechemikalien erfordert eine große Menge an Umlaufwasser, und die Größe der Umlaufwasserstation ist im Allgemeinen groß und erfordert eine große Menge an Zusatzwasser. Wenn die Wiederverwendung von sauberem Abwasser und Abwasser aus der Abwasserbehandlung in Betracht gezogen wird, wird im Allgemeinen erwogen, es als Zusatzwasser für Umlaufwasserstationen wiederzuverwenden.

Obwohl das Abwasser aus der Kläranlage eine große Menge an organischen Schadstoffen, Ammoniak, Phenolen und anderen Substanzen entfernt, hat sein Salzgehalt nicht abgenommen. Der Salzgehalt in sauberem Abwasser und konzentriertem Salzwasser aus Entsalzungsanlagen ist im Allgemeinen 4-5 mal höher als der von Rohwasser. Um Abwasser wiederzuverwenden, ist daher eine Entsalzungsbehandlung erforderlich, da sonst Salz im System zirkuliert und sich ansammelt.

5.3 Arten von Wiederverwendungsprozessen für aufbereitetes Wasser

Zu den derzeit in China angewandten Entsalzungsverfahren zählen die chemische Entsalzung (also die Entsalzung durch Ionenaustausch), die Membrantrenntechnik, die Wasseraufbereitung durch Destillation und Entsalzungsverfahren, die Membran- und Ionenaustauschmethoden kombinieren.

(1) Ionenaustausch-Entsalzungsverfahren

Die Ionenaustausch-Wasseraufbereitungstechnologie ist ziemlich ausgereift und eignet sich für Anwendungen mit niedrigem Salzgehalt im Wasser. Bei der Aufbereitung von Wasser mit hohem Chlorid-, Salz- oder Härtegehalt, Brackwasser und Meerwasser hat diese Technologie jedoch den Nachteil, dass bei der Harzregeneration große Mengen Säure und Lauge verbraucht werden und die Umwelt durch die austretende Flüssigkeit verschmutzt wird.

(2) Membran-Entsalzungsverfahren

Mit dem Fortschritt der Membranforschung hat sich die Membrantrenntechnologie rasant entwickelt und der Einsatzbereich von Membranen wird immer umfangreicher. Sie ist zu einer industrialisierten Hochtechnologie geworden, die die Vorteile einfacher Bedienung, kompakter Geräte, sicherer Arbeitsumgebung sowie Energie- und Chemikalieneinsparung bietet. Das wichtigste Trennverfahren ist die Umkehrosmosetechnologie, und Ultrafiltrations- und Feinfiltrationstechnologien werden als Vorbehandlungsverfahren für die Umkehrosmose eingesetzt. Sie kann je nach den unterschiedlichen Wasserqualitäten des Rohwassers zu verschiedenen Verfahren kombiniert werden.

(3) Entsalzungsverfahren, das Membranverfahren und Ionenaustauschverfahren kombiniert

Das Entsalzungssystem, das aus Umkehrosmosemembranverfahren und Ionenaustauschverfahren besteht, ist derzeit ein weit verbreitetes Entsalzungssystem. In diesem System dient die Umkehrosmose als Vorentsalzungssystem für den Ionenaustausch und entfernt über 95 % des Salzes und die überwiegende Mehrheit anderer Verunreinigungen wie Kolloide, organische Stoffe, Bakterien usw. aus dem Rohwasser. Das verbleibende Salz im durch Umkehrosmose erzeugten Wasser wird durch nachfolgende Ionenaustauschsysteme entfernt.

5.4 Auswahl des Abwasserwiederverwendungsprozesses

Das Mischwasser aus Kläranlagen und sauberem Abwasser wird wiederverwendet. Im Allgemeinen hat es ein großes Wasservolumen und einen niedrigen Salzgehalt zwischen 1000 und 3000 mg/l. Die direkte Verwendung der Destillationsmethode erfordert eine große Menge an Wärmequellen und verschwendet Energie, was nicht geeignet ist. Aufgrund des Vorhandenseins bestimmter organischer Schadstoffe im Abwasser kann die Verwendung eines Ionenaustauscherharzes das Harz verstopfen. Darüber hinaus ist der Ionenaustausch nicht geeignet, da die Anforderungen an die Wasserqualität für recyceltes Wasser nicht hoch sind. Mit der Verbesserung der Membrantrenntechnologie und der Membranproduktionsprozesse erhöht sich die Lebensdauer der Membranen ständig und die Kosten ihrer Verwendung sinken ständig. Die Verwendung von Membranen wird immer beliebter. Es wird empfohlen, im Hauptprozess der Abwasserwiederverwendung vorrangig Dualmembranmethoden (Ultrafiltration + Umkehrosmose) zu verwenden und das Abwasser entsprechend den unterschiedlichen Eigenschaften der Wasserqualität vorzubehandeln, um die Bedingungen für die Verwendung von Dualmembranen zu erfüllen.

5.5 Konzentrierte Salzwassermembrankonzentration

Viele Unternehmen im In- und Ausland erforschen die Membran-Wiederkonzentration von konzentriertem Salzwasser, das mit der Doppelmembranmethode hergestellt wird, um einen Salzgehalt von 60.000 bis 80.000 mg/l zu erreichen. Ziel ist es, den Salzgehalt im Abwasser so weit wie möglich zu erhöhen, den Maßstab nachfolgender Verdampfer zu verringern, Investitionen zu senken und Energie zu sparen.

Zu den international gebräuchlichen Verfahren gehören das HERO-Membrankonzentrationsverfahren von Aquatech, das Nanofiltrationsmembrankonzentrationsverfahren von GE, das OPUS-Membrankonzentrationsverfahren von Veolia und das Vibrationsmembrankonzentrationsverfahren von Maiwang. Das oben genannte Verfahren hat im Ausland Erfolge bei der Salzkonzentration erzielt. Einige inländische Unternehmen forschen ebenfalls an Membrankonzentrationsverfahren, aber es gibt derzeit keine Erfolge oder technischen Beispiele für deren Anwendung.

5.6 Verdunstung

Nach Erreichen einer Salzkonzentration von 60.000 bis 80.000 mg/l in konzentriertem Salzwasser wird eine Verdampfung durchgeführt. Im Ausland wird beim Verdampfungsprozess von Abwasser im Allgemeinen die „mechanische Fallfilm-Dampfkompressions-Umwälzverdampfungstechnologie“ verwendet, die derzeit weltweit die zuverlässigste und effektivste technische Lösung zur Behandlung von stark salzhaltigem Abwasser ist. Bei der Verwendung der mechanischen Kompressions-Umwälzverdampfungstechnologie zur Abwasserbehandlung wird die zum Verdampfen des Abwassers erforderliche Wärmeenergie hauptsächlich durch die bei der Dampfkondensation und Kondensatkühlung freigesetzte oder ausgetauschte Wärmeenergie bereitgestellt. Während des Betriebs geht keine latente Wärme verloren. Die einzige Energie, die während des Betriebs verbraucht wird, ist die Wasserpumpe, der Dampfkompressor und das Steuersystem, die die Zirkulation und den Fluss von Abwasser, Dampf und Kondensat im Verdampfer antreiben.

Bei Verwendung von Dampf als thermische Energie sind 554 kcal thermische Energie erforderlich, um jedes Kilogramm Wasser zu verdampfen. Bei Verwendung der mechanischen Kompressionsverdampfungstechnologie beträgt der typische Energieverbrauch zur Behandlung einer Tonne salzhaltigem Abwasser 20 bis 30 kWh Strom, was bedeutet, dass nur 28 kcal oder weniger Wärmeenergie erforderlich sind, um ein Kilogramm Wasser zu verdampfen. Die Effizienz eines einzelnen mechanischen Kompressionsverdampfers entspricht theoretisch der eines 20-Effekt-Mehreffekt-Verdampfungssystems. Die Einführung der Mehreffekt-Verdampfungstechnologie kann die Effizienz verbessern, erhöht jedoch die Ausrüstungsinvestition und die Betriebskomplexität. Verdampfer können den Salzgehalt im Abwasser im Allgemeinen auf über 20 % erhöhen. Normalerweise wird es zur natürlichen Verdampfung und Kristallisation in ein Verdunstungsteich geleitet; alternativ kann es zur Kristallisation und Trocknung zu einem Feststoff in einen Kristallisator geleitet und dann zur Entsorgung geschickt werden.

6. Einführung in inländische Null-Emissions-Projektfälle


Yili Xintians 2 Milliarden Kubikmeter Kohle-Erdgas-Projekt

Ø Tuke Fertilizer Project Phase I der mittelständischen Kohle Ordos Energy and Chemical Co., Ltd. mit einer jährlichen Produktion von 1 Million Tonnen synthetischem Ammoniak und 1,75 Millionen Tonnen Harnstoff

Ø China Power Investment Corporation Yinan 3 × 2 Milliarden Nm3/a Kohle-zu-Erdgas-Projekt Phase I 2 Milliarden Nm3/a Projekt

Shenhua Kohle-Direktverflüssigungsprojekt

Leistung von Null-Emissionsprojekten

6.1 Yili Xintian Jahresproduktion 2 Milliarden Kubikmeter Kohle zu Erdgas-Projekt (Generalunternehmer)

Ø Vergasungsprozess: Festbettvergasungsverfahren mit unter Druck stehender Kohle (Luqi-Ofen) 

Ø Projektprodukt: Jährliche Produktion von 2 Milliarden Nm 3 Erdgas

Ø Inhalt der Abwasserbehandlungsanlage:

Kläranlage: 1200m3/h

Abwasserwiederverwendung:

① Biochemische Abwasserwiederverwendungseinheit: 1200 m3/h

② Wiederverwendungsanlage für salzhaltiges Abwasser: 1200 m3/h

③ Mehreffekt-Verdampfungseinheit: 300 m3/h

6.2 Tuke Fertilizer Project (EPC) für mittelschwere Kohle Ordos Energy and Chemical Co., Ltd

Ø Vergasungsverfahren: Druckvergasungstechnologie für zerkleinerte Kohlenschlacke (BGL)

Ø Projektprodukte: 1 Million Tonnen/Jahr synthetisches Ammoniak und 1,75 Millionen Tonnen/Jahr Harnstoff

Ø Inhalt der Abwasserbehandlungsanlage:

Kläranlage: 360m3/h

Aufbereitungsanlage für wiederaufbereitetes Wasser: 1200 m3/h

Konzentriertes Salzwasseraufbereitungsgerät: 200 m3/h

Verarbeitungstechnologie:

Ablauf der Abwasserbehandlung

6.3 China Power Investment Corporation Yinan 3 × 2 Milliarden Nm3/a Kohle-zu-Erdgas-Projekt, Phase I, 2 Milliarden Nm3/a Projekt (Gesamtdesign + Basisdesign)

Vergasungsverfahren: Wirbelschichtvergasungstechnologie mit reinem Sauerstoff (GSP-Ofen)

Ø Projektprodukt: Jährliche Produktion von 2 Milliarden Nm 3 Erdgas

Ø Inhalt der Abwasserbehandlungsanlage:

Kläranlage: 280m3/h

Aufbereitungsanlage für wiederaufbereitetes Wasser: 900 m3/h

Konzentrierte Salzwasseraufbereitungsanlage: 120m 3/h 

Ø Verarbeitungstechnologie:

Abwasserbehandlungsgerät: Vorbehandlung + sekundäre Biochemie + fortgeschrittene Behandlung

Aufbereitungsanlage für aufbereitetes Wasser: Vorbehandlung + Ultrafiltration + Umkehrosmose

Gerät zur Aufbereitung von konzentriertem Salzwasser: Membrankonzentration + Verdampfungskristallisation

6.4 Shenhua Kohle-Direktverflüssigungsprojekt (Kohle zu Öl)

Ø Inhalt der Abwasserbehandlungsanlage:

Biochemischer Behandlungsbereich: einschließlich System für ölhaltiges Abwasser und System für hochkonzentriertes Abwasser

Salzaufbereitungsabschnitt: einschließlich salzhaltigem Abwassersystem, Abwassersystem zur Katalysatoraufbereitung, Verdampferkonzentrataufbereitungssystem

Ø Verarbeitungsmaßstab:

Ölhaltiges Abwassersystem: 204 m3/h

Hochkonzentriertes Abwassersystem: 150 m³/h

Salzhaltiges Abwassersystem: 286m3/h

Abwassersystem zur Katalysatoraufbereitung: 103 m3/h

Konzentriertes Salzwasseraufbereitungssystem: Verdampfer, Kristallisation, Verdunstungsteichfläche von ca. 12 Quadratmetern