Experten geben an, dass die Klärung in drei Stufen unterteilt ist und die nach verschiedenen Stufen der Klärung erzielte Wasserqualität unterschiedlich ist.Es ist notwendig, einen angemessenen Behandlungsplan entsprechend den Bedürfnissen der Anwender zu erstellen..
Primärbehandlung von Abwasser: Die primäre Behandlung von Abwasser, auch als physikalische Behandlung von Abwasser bekannt, ist ein Prozess, der einfache Sedimentation, Filtration,oder eine geeignete Belüftung zur Entfernung suspendierter FeststoffeDie Behandlung kann aus einer Reihe von Methoden wie Screening, Gravitationsniederschlag,und Flotation, um den größten Teil der Partikel mit einer Partikelgröße von mehr als 100 Mikrometern im Abwasser zu entfernen.
Durch das Screening können größere Stoffe entfernt werden; durch Gravitationsniederschlag können anorganische Partikel und zusammenhängende organische Partikel mit einer relativen Dichte von mehr als 1 entfernt werden;Flotation kann Partikel (wie Öle) mit einer relativen Dichte von weniger als 1 entfernenNach der Primärbehandlung entsprechen Abwässer in der Regel immer noch nicht den Einleitungsanforderungen.
Sekundärbehandlung von Abwasser: Nach der Primärbehandlung wird das Abwasser durch Belüftungstanks und Sedimentationstanks mit Aktivschlamm weiter gereinigt.Häufig verwendete biologische Methoden und Flockelungsmethoden. Biologische Methode ist die Verwendung von Mikroorganismen zur Abwasserbehandlung, wobei vor allem nach der Primärbehandlung organische Stoffe aus dem Abwasser entfernt werden;Die Flockulation zerstört die Stabilität von Kolloiden durch Zugabe von Gerinnungsmitteln, wodurch kolloidale Partikel koagulieren und Flocken zur Adsorption erzeugen.Es entfernt hauptsächlich anorganische Suspendierte und kolloidale Partikel oder organische Stoffe in geringer Konzentration aus Abwasser nach der Primärbehandlung..
Nach der Sekundärbehandlung kann das Abwasser in der Regel die Anforderungen der landwirtschaftlichen Bewässerungs- und Abwasserentsorgungsnormen erfüllen.es kann noch immer zu einer Verschmutzung natürlicher Gewässer führen.
Dritte Stufe der Klärwasserbehandlung: Die dritte Stufe der Klärwasserbehandlung, auch als Tiefenbehandlung bezeichnet, ist der Prozess der weiteren Entfernung anderer Schadstoffe (wie Stickstoff, Phosphor,Feinschwellkörper, Spuren organischer Stoffe und anorganische Salze) aus Abwasser nach Sekundärbehandlung.
Die wichtigsten Methoden sind die biologische Denitrifizierung, die Koagulationsniederschlagung, die Sandfiltration, die Filtration von Diatomen, die Filtration von Aktivkohlenstoff, Verdampfung, Gefrieren, Umkehrosmose,Ionenwechsel, und Elektrodialyse.