Der wichtigste Unterschied zwischen Sommer und anderen Jahreszeiten ist die höhere Temperatur,die auch aufgrund saisonaler Schwankungen Veränderungen der Produktionsarten von Industriebetrieben verursachen könnenDer Wasserverbrauch der städtischen Bewohner ist im Sommer ebenfalls höher als in anderen Jahreszeiten.Einige Merkmale von Kläranlagen im Sommerbetrieb, wie hohe Temperaturen, Gewitter usw.
Die Auswirkungen dieser Merkmale auf die Kläranlagen im Sommer sind vielfältig: Sie beeinflussen nicht nur die Physiologie der Mikroorganismen und die Sauerstoffleistung der Anlagen, sondern auch dieaber es wird auch verschiedene Reaktionsprozesse und den mentalen Zustand des Personals im Klärprozess beeinflussenDaher sollte bei der Betriebsführung auf diese Merkmale geachtet und gezielte Lösungen gefunden werden.
Die Auswirkungen hoher Temperaturen auf die mikrobielle Aktivität
Die Wassertemperatur ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf chemische Reaktionen, Reaktionsgeschwindigkeiten, Wasserorganismen und ihre Eignung für dauerhafte Verwendung zu einem sehr wichtigen Parameter geworden.Die Menge an Sauerstoff in heißem Wasser ist geringer als in kaltem Wasser, und wenn die Temperatur steigt, steigt auch die Geschwindigkeit der biochemischen Reaktionen.Die Sommermonate führen häufig zu einem starken Abbau des gelösten Sauerstoffs in den FlusskanälenWenn eine große Menge heißes Wasser in natürliche Empfängerwasserkörper abgelassen wird, wird diese Wirkung verschärft.
Der optimale Temperaturbereich für bakterielle Aktivität beträgt 25-35 °C. Heutzutage werden bei vielen Abwasserbehandlungen Deodorationsmaßnahmen eingesetzt, die zu einer Wärmeansammlung führen.,Die aerobe Verdauung und die Nitrifizierung werden eingestellt, daher sollten Kühlmaßnahmen wie Wasserbesprühen getroffen werden.
Ein weiterer Punkt, mehr als ein Freund hat berichtet, daß sich nach dem Abdecken des Belüftungstanks die Nitrifizierungseffizienz bei hohen Sommertemperaturen tatsächlich verschlechtert.Wenn ein Freund diese Situation erlebt hat, können sie auch mit der Community Pollution Toho kommunizieren!
Wirkung hoher Temperatur auf gelösten Sauerstoff in Belüftungstanks
Aufgrund der hohen Temperatur im Sommer löst sich Sauerstoff nicht leicht im Wasser auf.häufig zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung führen.
Es wird berichtet, dass, wenn der gelöste Sauerstoff im Belüftungstank 2 mg/l beträgt, der gelöste Sauerstoff am Mittelpunkt des 500-ram-Durchmesser-Flockes nur 0,1 mg/l beträgt.mit der Angabe, dass mit Ausnahme der Mikroorganismen auf der Oberfläche des Flocks, die einen hohen Sauerstoffgehalt erreicht haben, sind die meisten Mikroorganismen im Inneren in einem Hypoxiezustand.Die Konzentration des gelösten Sauerstoffs sollte zwischen 3-4 mg/l kontrolliert werden..
Verwaltung des Sekundärsedimentationsbehälters bei hoher Temperatur
Aufgrund der hohen Temperatur nimmt die Sedimentationsrate der Schicht ab, und der Sekundärsedimentationsbehälter ist anfällig für Schlammüberschlag, was zu einer Zunahme von SS im Abwasser führt.
Bei hohen Temperaturen beschleunigt sich die Stoffwechselfähigkeit der Mikroorganismen, und im Sekundärsedimentationsbehälter kann eine anaerobe oder denitrifizierte Behandlung stattfinden.häufig Gas produzieren und Schlamm nach oben treiben lassenEinige Algen nutzen auch Nährstoffe im Wasser, um Algen auf der Oberfläche des Sekundärsedimentationsbehälters zu erzeugen, was sich auf das Aussehen auswirkt.Es sollte während des Sommerbetriebs eine ausreichende Sauerstoffversorgung gewährleistet werden., und gegebenenfalls Koagulanzien wie PAC hinzugefügt werden, um die Sedimentationsleistung von Schlamm zu verbessern.
Verwaltung von Strukturen, Rohrleitungen und Ausrüstungen bei hohen Temperaturen
Hohe Temperaturen und Gewitter im Sommer verursachen häufig Ausfall der Anlagen und beeinträchtigen so den normalen Betrieb des Prozesses.Maßnahmen sollten für einige wichtige Geräte getroffen werden, Rohrleitungen und Strukturen auf der Grundlage ihrer Eigenschaften im Sommer, um Probleme zu verhindern, bevor sie auftreten.